Aktuelles

2019

Jedes zweite Unternehmen bietet neue Produkte oder Dienstleistungen an und 4 von 10 Händlern verfolgen eine zentrale Strategie der Digitalisierung.

Seit der Finanzkrise 2008/2009 hat der DIHK in seiner Konjunkturumfrage nicht mehr so pessimistische Antworten zur Geschäftsentwicklung erhalten.

Seit dem 13.11.2019 führt unser Steuerberater Michael Hundseder auch die Berufsbezeichnung „Landwirtschaftliche Buchstelle“.

Der Bundesrat hat am 8. November 2019 einem der wichtigsten steuerpolitischen Projekte dieses Jahres zugestimmt: Der Reform der Grundsteuer.

Der Großteil aller Steuerzahler muss den Solidaritätszuschlag ab 2021 nicht mehr zahlen.

Der Solidaritätszuschlag wird auch nach dem Inkrafttreten der Rückführung zum 1. Januar 2021 weiterhin von allen Kapitalgesellschaften erhoben.

Ab 01.01.2020 gilt für Kleinunternehmer eine Grenze für den Gesamtumsatz für das vorangegangene Jahr von 22.000 Euro (zuvor 17.500 Euro).

Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 2. Quartal 2019 durchschnittlich 3,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen.

Aktuell sagen nur noch 39 Prozent der Gründer, dass sich in den vergangenen zwei Jahren die Lage für ihr eigenes Startup verbessert hat.

Bei einer Vermögensübergabe ohne Kostenübernahme für ein Alten- oder Pflegeheim wird kein voller Sonderausgabenabzug gewährt.

Die EU-Staaten haben am 28.08.2019 grünes Licht für Unterstützungsmaßnahmen für die europäischen Landwirte gegeben.

BFH: Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags einer grundbesitzverwaltenden Kapitalgesellschaft bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen

Es liegt lt. FG Münster keine verdeckte Gewinnausschüttung bei Neben¬einander von Pensionszahlungen und Geschäftsführer¬vergütung vor.

Fahrunterricht in einer Fahrschule zum Erwerb der Fahrerlaubnisklassen B und C1 ist nicht umsatzsteuerfrei.

Lt. BFH können Altersvorsorgezulagen zur Riesterrente vom Zulageempfänger zurückgefordert werden.

Schuldzinsen für die Finanzierung eines Währungskursverlustes bei einem Fremdwährungsdarlehen sind nicht abzugsfähig.

Die Sorge vor einer Immobilienpreisblase angesichts steigender Miet- und Kaufpreise wächst nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Laut der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stehen innerhalb der nächsten fünf Jahre rund 500.000 kleine und mittlere Betriebe zur Übergabe an.

BFH hat zur Verteilung eines Gestattungsentgelts für die Überlassung landwirtschaftlicher Flächen zum Naturschutz entschieden.

Die EU-Komission verklagt Deutschland vor dem EuGH, da es die MwSt-Pauschalregelung standardmäßig auf alle Landwirte anwendet.

Der BFH hat in seinem Urteil II R 28/15 vom 20.02.2019 zu Grundstückskaufverträgen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter Stellung genommen.

Nachträgliche Auflistungen genügen lt. FG Münster nicht als Nachweis der betrieblichen Nutzung eines Pkw.

 

Die Bundesregierung hält an ihrer Auffassung fest, Gewinne aus Optionsgeschäften zu besteuern, Verluste allerdings steuerlich nicht anzuerkennen.

Kosten für den Umbau eines privat genutzten Badezimmers gehören nicht zu den abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer.

Kinder können eine von ihren Eltern bewohnte Immobilie steuerfrei erben, wenn sie die Selbstnutzung innerhalb von sechs Monaten aufnehmen

26 Prozent aller Betriebe bieten zumindest einem Teil ihrer Beschäftigten die Möglichkeit, mobil zu arbeiten: von zu Hause aus oder von unterwegs.

Mit dem BMF-Schreiben vom 29.04.2019 wurden sachliche Billigkeitsmaßnahmen aufgrund der besonderen Forstschäden des Jahres 2018 erlassen.

Die anteilig auf die Garage eines Arbeitnehmers entfallenden Grundstückskosten mindern nicht den geldwerten Vorteil für eine Fahrzeugüberlassung.

Der BFH hat entschieden, dass Verluste aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter grds. steuerlich berücksichtigungsfähig sind.

Nach Mitteilung vom 11.06.2019 des Deutschen Bundestags stehen in etwa 150.000 Unternehmen zwischen 2018 und 2022 Firmennachfolgen an.

Der BFH entschied in seinem Urteil VI R 52/16 vom 17.01.2019 hinsichtlich des Einzugs des Milchlieferrechts nach Beendigung des Pachtvertrags.

Wird ein Arbeitnehmer wiederholt befristet von seinem Arbeitgeber auf einer Baustelle eingesetzt, begründet er dort keine erste Tätigkeitsstätte.

Eine Steuermäßigung für Aufwendungen erhält der Steuerpflichtige nur für seine eigene Unterbringung in einem Heim oder für seine eigene Pflege.

Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat für eine doppelte Haushaltsführung fallen nicht unter die Höchstgrenze von 1.000 Euro.


Download

Hier bieten wir Ihnen weitere Informationen als PDF zum Download an:

Download Mandantenrundschreiben